top of page

Die ganzheitlich ausgelegte, mandantenfähige

hyperkonvergente Infrastruktur plus "Network as a Service" (NaaS) für Standorte

Die sayFUSE hyperkonvergente Infrastruktur (sayFUSE HCI) besteht mindestens aus drei sayFUSE All-in-One Nodes, die die gesamte Server-, Storage-, Netzwerkinfrastruktur bereitstellen und eine sayFUSE Backup Appliance beinhaltet, die als Backup-Restore-Plattform für Archivierung, Datensicherung und Auslagerung sorgt. Die integrierte sayTRUST VPSC - Zero Trust Technologie ermöglicht eine hochsichere end-to-end Kommunikation zwischen dem Client und der Infrastruktur.

 

Die sayFUSE HCI hyperkonvergente Infrastruktur fasst CPU, RAM, Storage und Netzwerkressourcen zu einem einzigen softwaredefinierten System zusammen und kann über die Nodes hinweg verwaltet und gesteuert werden. Sie ist fehlertolerant gegenüber Komplettausfällen von einem oder mehreren Nodes und ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb. Zukünftige Erweiterungen können durch Ergänzung weiterer Nodes problemlos ohne Migrationsaufwand durchgeführt werden.

 

Jede sayFUSE HCI Node enthält alle erforderlichen Hardware- und Softwarekomponenten, so dass in Zukunft keine zusätzlichen Lizenzen für Clustering, Computing, Storage, Kubernetes, Monitoring, Zero Trust, Personal Key Identifikation, Single Sign-on, Billing und Multi-Tendancy, … erforderlich sind. Bei einem Ausfall eines der Nodes, werden alle Computing, Storage, Networking Aufgaben von den anderen Nodes übernommen und eine störungsfreie Business Kontinuität ist gewährleistet.  

 

Die Produkte sayFUSE HCI (All-in-One Nodes für hyperkonvergente Infrastruktur), sayFUSE Backup (All-in-on Appliance für Backup, Restore und Auslagerung) und sayTRUST VPSC (All-in-on Client Access Lösung für Zero Trust, SSO, PKI, …) können auch autark unabhängig voneinander genutzt bzw. eingesetzt werden und stellen für sich eine hochqualitative und sichere Lösung in ihrem jeweiligen Einsatzgebieten dar. Mit unserer Lösung können Sie bis zu 150 GB in der Sekunde auf Ihrem S3 Objekt-Storage lesen und schreiben.

Die sayFUSE HCI-Plattform bildet die Grundlage für echte Business Continuity, die beliebig skaliert werden kann. Sie reduziert die Komplexität der gesamten IT-Infrastruktur und minimiert den Hard- und Softwarebedarf. Der Installations-, Migrations- und Betriebsaufwand wird stark reduziert.

Hardwareaustauschzyklen werden deutlich verlängert und die Stromkosten sowie CO2-Emissionen deutlich gesenkt.

 

Der integrierte Hypervisor sorgt über die einzelnen Nodes hinweg für den Aufbau eines zusammenhängenden Storage, Computing und Networking und stellt alle Infrastrukturkomponenten als multimandantenfähigen Service bereit. 

 

Sie kann anderen Standorten oder Mandanten komplette Netzwerkinfra-strukturen as a Service bereitstellen, so dass in Zukunft vor Ort keine zusätzliche Investition für z.B. Server, Storage, Loadbalancer, … erforderlich wird. 

 

Ein Standort oder Mandant erhält eine isolierte Infrastruktur als Service, die von der Hauptadministration bereitgestellt wird und vom jeweiligen Standort oder Mandanten verwaltet werden kann. Sie kann folgende Infrastrukturkomponenten als Service enthalten:

 

  • Router

  • Loadbalancer

  • Firewall

  • Single Sign-on

  • Personal Key Identifikation

  • Zero Trust Zugang

  • VPN

  • NFS-, iSCSI-, S3-Storage

  • Server

  • Virtuelle Client-PC

  • Backup (mehrstufig mit Migration, Mediabruch und Auslagerung) 

 

Dabei sind die einzelnen IaaS untereinander und gegenüber dem unsicheren Internet sowie gegenüber dem hausinternen Netzwerk isoliert und nicht sichtbar. Der Zugang der Anwender auf die einzelnen Anwendungen, Dienste, Netzwerke oder den eigenen virtuellen PC kann über die sayTRUST VPSC Zero Trust Technologie, nach Prüfung der Identität „Personal Key Identifikation (PKI)“ über ein mehrstufiges Defence in Depth Sicherheitsverfahren erfolgen. 

 

Die Flexibilität der HCI-Plattform bietet die Vorteile eines softwaredefinierten Storage und ermöglicht die Skalierung von Leistung und Kapazität nach Bedarf und Anforderungen. Sie kann im Baukastenprinzip modular und beliebig erweitert werden.

Die grundlegenden Prinzipien der Hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) ist bei vielen Herstellern nahezu identisch. Sie unterscheiden sich in den jeweiligen Schwerpunkten und der Performance. sayTEC dagegen verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, der ihn einzigartig macht. Ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal ist „Made in Germany“.

 

Vergleich mit führenden HCI-Anbietern Nutanix, VMware vSAN, Dell EMC VxRail, HPE SimpliVity, Cisco HyperFlex):

 

Kernmerkmale: sayTECs ganzheitliche IT-Infrastruktur

  • Storage-Performance: 150 GB/s Lese-/Schreibleistung

  • Backup-Performance: 12 TB/h Backup-Sicherung und Auslagerung

  • Integrierte Sicherheit: sayTRUST VPSC-Technologie (Zero Trust Security, "Made in Germany")

  • Bewährte Einsatzgebiete: Erfolgreich bei Big Data-Analysen (45 PB), Ministerien und KMU.

  • Mandantenfähigkeit für NaaS: Bereitstellung kompletter, hochsicherer Netzwerke als Service (inkl. Virtualisierung, VDI, Loadbalancer, Zero Trust, Backup, Firewall, S3, NFS, iSCSI, etc.) für Standorte großer Organisationen, ohne zusätzliche Investitionen vor Ort.

1. Edge-to-Core-Infrastruktur

 

Der Fokus liegt auf eine komplett integrierte "Ready-to-Use" Lösung. Die Nutzung durch Ministerien unterstreicht die Eignung für sicherheitssensible Umgebungen und spricht für die Vertrauenswürdigkeit des "Made in Germany" Ansatzes. Die Möglichkeit, "Netzwerke als Service" für Standorte bereitzustellen, die Storage- und Backup-Performance sind die wesentlichen Alleinstellungs-merkmale, die weit über die reine HCI-Infrastruktur hinausgehen und sayTEC als Plattform für eine verteilte, hochsichere Edge-to-Core-Infrastruktur positioniert. Dies reduziert die Komplexität und Investitionskosten an den Standorten drastisch.

 ​

Hyperconvergend Infrastruktur mit VPSC

Bereitstellung isolierter Netzwerke in der Zentrale & Standorten

Gegenüber dem unsicheren Internet abgegrenzte Kunden- und Cloud-Dienste

abgekapselte sayFUSE HCI Infrastruktur

2. Storage-Performance (150 GB/s Lese-/Schreib):

 

Die Lese-/Schreibperformance von 150 GB/s ist extrem hoch. Die Tatsache, dass wir diese Leistung erfolgreich bei Big Data-Analysen mit 45 PB unter Beweis gestellt haben, ist für viele der Game Changer. Dies ist keine theoretische Laborzahl, sondern ein Nachweis für die reale Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit der sayTEC-Lösung unter extremen Bedingungen.

45 PB sind eine immense Datenmenge, und Big Data-Analysen erfordern massiven Durchsatz und niedrige Latenz. Dies zeigt, dass wir auch für Hyperscaler ähnliche Anforderungen in privaten Umgebungen geeignet sind

 

 

3. Mandantenfähigkeit und "Network as a Service" (NaaS) für Standorte

Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal von großer strategischer Bedeutung. Die Fähigkeit, komplette Netzwerke als Service für dezentrale Standorte bereitzustellen, die Virtualisierung, VDI, Loadbalancer, Zero Trust, Backup, Firewall, S3, NFS, iSCSI und mehr umfassen, ist eine Cloud-ähnliche Bereitstellungsmodell für On-Premise- oder Edge-Standorte.

  • Dies ermöglicht großen Organisationen eine zentrale Steuerung und Standardisierung der IT an allen Standorten.

 

  • Reduziert lokale Investitionen und Expertise: Standorte benötigen keine komplexen IT-Installationen oder hochqualifiziertes IT-Personal vor Ort.

 

  • Maximale Sicherheit: Durch die zentrale Bereitstellung mit integriertem Zero Trust und Firewall-Funktionalität.

 

  • Agilität: Schnellere Bereitstellung neuer Standorte oder Dienste.

4. Backup-Performance (12 TB/h Backup-Sicherung und Auslagerung):

12 TB/h (entspricht ca. 3,3 GB/s) sind eine sehr gute Performance für schnelle Backups und Wiederherstellungen großer Datenmengen. In Kombination mit der Big Data-Erfahrung ist dies ein starkes Argument für die Fähigkeit, riesige Datenmengen effizient zu sichern und zu verwalten.

5. Integrierte Sicherheit (sayTRUST VPSC-Technologie):

Die Nutzung durch Ministerien ist ein starker Beweis für die Vertrauenswürdigkeit und Sicherheit der sayTRUST VPSC-Technologie. Ministerien haben extrem hohe Sicherheitsanforderungen. Die Möglichkeit, Zero Trust als Kernbestandteil des "Network as a Service" für verteilte Standorte anzubieten, macht sayTEC hier branchenführend in Bezug auf integrierte, dezentrale Sicherheit. Dies ist eine entscheidende Komponente für moderne, verteilte Arbeitsumgebungen und gegen die steigende Bedrohung durch Cyberangriffe.

Führende HCI-Anbieter bieten keine eigene, proprietäre Zero-Trust-Engine wie die sayTRUST VPSC als integralen Bestandteil der Basis-HCI an. Kunden müssten separate Zero Trust Network Access (ZTNA) oder Micro-Segmentierungs-Lösungen von Drittanbietern erwerben und integrieren. Dies führt zu:
 

  • Höherer Komplexität: Mehr Anbieter, mehr Schnittstellen, mehr Konfigurationsaufwand.

  • Potenziellen Sicherheitslücken: Durch die Integration verschiedener Systeme können Lücken entstehen.

  • Zusätzlichen Kosten: Für Lizenzen und Management der separaten Security-Produkte.

Dartscheibe Bullseye

Positionierung von sayTEC

sayTEC positioniert sich als ein hochleistungsfähiger, extrem sicherer und flexibler Anbieter für "Edge-to-Core"-IT-Infrastruktur, der besonders für Organisationen mit verteilten Standorten und hohen Sicherheitsanforderungen geeignet ist.

 

  • Für Big Data und High-Performance-Computing: Die 150 GB/s und die 45 PB-Referenz zeigen, dass sayTEC nicht nur Mittelstand kann, sondern auch im obersten Leistungssegment Lösungen liefern kann.

  • Für sicherheitssensible Umgebungen (Ministerien, KRITIS): sayTRUST VPSC und "Made in Germany" sind hier entscheidende Differenzierungsmerkmale, die ein Vertrauensniveau bieten, das internationale Anbieter schwer erreichen können.

  • Für große Organisationen mit verteilten Standorten: Die Mandantenfähigkeit für NaaS ist ein disruptives Merkmal, das die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastruktur an dezentralen Standorten radikal vereinfacht und sicherer macht, mit erheblichen Kosteneinsparungen (keine zusätzlichen Investitionen vor Ort).

 

Die führenden HCI-Anbieter sind Generalisten, die die Grundlagen für eine moderne, softwaredefinierte Infrastruktur liefern. Ihre Stärke liegt in der breiten Anwendung, dem umfangreichen Ökosystem und der globalen Skalierbarkeit.

 

sayTEC hingegen ist ein Spezialist, der die HCI-Technologie nutzt, um eine höhere Ausfallsicherheit und Integrationsstufe zu erreichen, insbesondere in den Bereichen Zero Trust Security und "as-a-Service"-Bereitstellung für verteilte Netzwerke. Ihr "Made in Germany"-Ansatz und die nachgewiesene Eignung für sicherheitssensible Umgebungen verleihen ihnen eine einzigartige Positionierung, die für bestimmte Kundenkreise äußerst attraktiv ist und einen klaren Mehrwert gegenüber den großen, globalen Playern bietet, die diesen Grad an vertikaler Integration und spezifischen Fokus auf dezentrale "Network as a Service"-Sicherheit nicht standardmäßig in ihren Kernprodukten bieten.

bottom of page