sayFUSE Highspeed Backup und mehr
Die sayFUSE Backup Lösung bietet eine einzigartige Hochgeschwindigkeitssicherung mit bis zu 12 TB/Stunde für Live-Backups und mit bis zu 18 TB/ Stunde für Migrationsbackups. (Auf Ihrem S3 Objektstorage können Sie bis zu 150 GB in der Sekunde lesen und schreiben.) Die Technologie beseitigt alle typischen Backup-Schwachstellen von Band- und Storage basierten Technologien. Sie bündelt zudem alle sechs essenziellen Backup-Komponenten miteinander. Backup-Server, Backup-Storage, Backup-Library, Backup-Laufwerke, Mediabruch und Auslagerung in einer Hardware.
Hohe Backup-Qualität und hohe Wiederherstellbarkeit von Daten und Systemen sind das Ergebnis. Innerhalb der Backup Appliance werden die Daten aus dem Backup-Storage in das integrierte Backup Library System migriert und ausgelagert ohne Netzwerkressourcen in Anspruch zu nehmen.

sayFUSE steht für Fast Universal Storage Engine und ist eine All-in-one Plattform für Ihre IT-Infrastruktur. Die Plattform beinhaltet die gesamte IT-Architektur für den Schutz Ihrer Daten und Anwendungen. Ihre IT wird schlanker, sicherer, schneller und sorgt jederzeit für den Erhalt Ihrer Betriebsfähigkeit.
Eine Komplettlösung für Datensicherung, Datenwiederherstellung und Datenarchivierung integriert die Sicherungshardware, den Sicherungsserver sowie die Sicherungs- und Medienverwaltungssoftware in einem System. Als Sicherungsmedien werden handelsübliche Festplatten verwendet, die von sayFUSE intern initialisiert werden. Nach jedem Backup schalten sich die Laufwerke automatisch aus.

Sicherheit
Sowohl in Sachen Datensicherheit als auch bei der Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen sind Sie mit sayFUSE bestens gerüstet. Unser einzigartiges und patentiertes Sicherheitskonzept hat viele Kunden aus Handel, Industrie und öffentlicher Hand überzeugt.
Kosteneffizient
sayFUSE ersetzt nahezu einen gesamten IT-Schrank und benötigt nur einen Bruchteil an Platz und Energie. Um die gleiche Leistung zu erzielen, werden bei herkömmlichen Lösungen erheblich mehr Geräte im Server-Rack installiert. sayFUSE ist zudem so aufgebaut, dass bei Bedarf Lüfter und Netzteil im laufenden Betrieb gewechselt werden können. Dies spart Ausfallzeiten und teuren IT-Service.
Geschwindigkeit
Das All-in-One-Konzept bietet hohe Übertragungsraten ohne geschwindigkeitsbremsende Komponenten, die üblicherweise zwischengeschaltet sind. Backups und Wiederherstellungen erfolgen im Schadenfall schnell, so dass Ihr Betrieb sehr schnell fortgesetzt werden kann.
Skalierbarkeit
Durch Kapazitätserweiterungsmodule passt sich sayFUSE der wachsenden Nachfrage in Ihrem Unternehmen an. Das sorgt für Investitionssicherheit und schafft im Handumdrehen eine Leistungserhöhung.
Der Unterschied zwischen sayFUSE Backup und klassische Backup.
Der Unterschied zwischen "sayFUSE Backup" (ein Produkt von sayTEC) und klassischen Backup-Lösungen liegt in der Regel nicht nur in der Technologie selbst, sondern vor allem im Ansatz, der Integration und dem Umfang der gebotenen Funktionalität.
Klassische Backup-Lösungen (Traditionell)
Klassische Backup-Lösungen decken ein breites Spektrum ab, von einfachen Dateikopien bis hin zu komplexen Systemen. Im Allgemeinen lassen sich folgende Merkmale beobachten:
Fragmentierte Architektur: Oft bestehen klassische Backup-Lösungen aus mehreren separaten Komponenten:
-
Speichermedien: Dies können Bandlaufwerke, externe Festplatten, NAS (Network Attached Storage) oder SAN (Storage Area Network) sein.
-
Backup-Server: Ein dedizierter Server, der die Backup-Software hostet und die Daten auf die Speichermedien schreibt.
-
Medienverwaltung: Manuelle oder softwaregesteuerte Verwaltung der physischen Speichermedien (z.B. Bänder auslagern).
-
Backup-Software: Die Software, die die Sicherungsaufträge steuert, Daten dedupliziert, komprimiert und verschlüsselt.
-
Abhängigkeit von externer Hardware: Oft sind klassische Lösungen auf separate Hardware angewiesen, die gekauft, installiert und gewartet werden muss.
-
Komplexität der Installation und Konfiguration: Die Einrichtung und Wartung kann zeitaufwendig sein und erfordert spezialisiertes IT-Personal.
-
Manuelle Eingriffe: Bei vielen traditionellen Lösungen sind manuelle Eingriffe (z.B. Bandwechsel, Überprüfung von Backup-Logs) erforderlich.
-
Wiederherstellungszeiten (RTO) und Datenverlusttoleranz (RPO): Diese können variieren. Bandbasierte Backups haben oft längere Wiederherstellungszeiten.
-
Skalierbarkeit: Das Hinzufügen von Speicherkapazität erfordert oft den Kauf und die Integration neuer Hardware.
-
Sicherheitsrisiken: Abhängig von der Implementierung können physische Medien verloren gehen oder gestohlen werden. Die Absicherung der Daten im Ruhezustand und während der Übertragung ist entscheidend und muss oft manuell konfiguriert werden.
-
Fokus: Der primäre Fokus liegt oft auf der Datensicherung und -wiederherstellung. Disaster Recovery (DR) oder Business Continuity (BC) sind oft separate Konzepte, die zusätzliche Lösungen erfordern.
sayFUSE Backup (von sayTEC)
sayFUSE Backup ist Teil einer umfassenderen sayFUSE-Plattform, die als All-in-One-Lösung für IT-Infrastruktur konzipiert ist. Der Ansatz ist hier deutlich integrierter und auf Effizienz und Sicherheit ausgelegt:
-
All-in-One-Plattform (Hyper-Converged Infrastructure - HCI): sayFUSE ist nicht nur eine Backup-Lösung, sondern eine komplette IT-Plattform. Das Backup ist in die Hardware und Software integriert. Es kombiniert die Funktionen von Servern, Storage und Backup in einem System.
-
Integrierte Komponenten: Statt separater Software, Server und Speichermedien vereint sayFUSE diese Komponenten in einem System. Die Backup-Hardware, der Backup-Server und die Backup- und Medienverwaltungssoftware sind in einer Einheit integriert.
-
High-Speed Backup und Recovery: sayFUSE ist auf hohe Übertragungsraten und schnelle Wiederherstellungen ausgelegt. Dies wird durch die optimierte interne Architektur und das Fehlen geschwindigkeitsbremsender Komponenten erreicht.
-
Kombination von Disk- und Tape-Vorteilen: sayFUSE verwendet Festplatten als Backup-Medien, was die Geschwindigkeit von Disk-Backups bietet, aber gleichzeitig die Medienhandhabung von Tape-Library-Systemen emuliert, da die Backup-Medien (Festplatten) entnehmbar sind. Dies ermöglicht eine einfache Auslagerung für Revisionszwecke oder zur externen Aufbewahrung.
-
Revisionssichere Archivierung: Neben dem reinen Backup bietet sayFUSE oft Funktionen für die revisionssichere Archivierung, was für Compliance-Anforderungen wichtig ist.
-
Reduzierte Komplexität und geringerer Hardwarebedarf: Durch das All-in-One-Konzept ersetzt sayFUSE oft mehrere Einzelgeräte (Server, Storagesystem, Tape-Library), was den Platz- und Energiebedarf sowie den Administrationsaufwand reduziert.
-
Automatisierung: Die Lösung ist auf weitgehende Automatisierung ausgelegt, was manuelle Fehlerquellen reduziert und den Betrieb vereinfacht.
-
Skalierbarkeit: sayFUSE-Systeme sind oft modular aufgebaut und lassen sich durch Erweiterungsmodule einfach skalieren, um wachsenden Datenmengen gerecht zu werden.
-
Business Continuity und Disaster Recovery (BC/DR): Da sayFUSE eine Plattform ist, die auch Virtualisierung integrieren kann (z.B. sayFUSE VM Backup), zielt sie auf eine umfassende Business Continuity ab, indem sie nicht nur Daten sichert, sondern auch die schnelle Wiederherstellung ganzer virtueller Maschinen oder Serversysteme ermöglicht.
-
Patentiertes Sicherheitskonzept: sayTEC betont oft ein einzigartiges und patentiertes Sicherheitskonzept, das über die reine Verschlüsselung hinausgeht und die Datenintegrität und -sicherheit auf verschiedenen Ebenen gewährleistet (z.B. durch den "sayFUSE FIREsafe" für hochverfügbare, feuer- und wasserfeste Datenspiegelung).
sayFUSE Backup positioniert sich somit als eine moderne, integrierte Lösung, die nicht nur die reinen Backup-Aufgaben erfüllt, sondern einen ganzheitlicheren Ansatz für die Datenverfügbarkeit und -sicherheit in Unternehmen verfolgt. Es zielt darauf ab, die Komplexität zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und eine robuste Basis für Business Continuity zu bieten, insbesondere für KMU (kleine und mittlere Unternehmen), die keine riesige, dedizierte IT-Abteilung haben.