top of page
Datenzentrum

Digitale Souveränität & Nationale Sicherheit

IT-Sicherheit und Unabhängigkeit in Deutschland

 

Die geopolitischen, wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungen der vergangenen Jahre haben eindrucksvoll gezeigt, wie essenziell digitale Souveränität, Resilienz und Sicherheit für den Wirtschaftsstandort Deutschland sind. Im Zentrum dieser Herausforderungen stehen leistungsfähige und hochsichere IT-Infrastrukturen sowie verlässliche Konzepte und Lösungen im Bereich Cybersecurity.

Die sayTEC AG ist ein IT- Sicherheitsunternehmen und entwickelt Technologien für hochsichere Netzwerkzugänge (Homeoffice und Client Access Lösungen), maßgeschneiderte Cloudlösungen, Hochgeschwindigkeitsbackup und ganzheitliche IT-Infrastrukturen wie z.B. Hyperkonvergente Infrastrukturen „Made in Germany“. Eine moderne und wirtschaftlich sinnvolle IT-Infrastruktur verbunden mit einer nahezu 100-prozentigen Ausfallsicherheit. Jede Lösung führt zu einer starken Reduzierung der IT-Komplexität, des Administrations-aufwandes und damit auch der Betriebs- und Personalkosten.

Die digitale Transformation ist das Fundament der europäischen Wettbewerbsfähigkeit, doch sie bringt auch erhebliche Abhängigkeiten mit sich. Besonders im Hinblick auf Cloud-Dienste, Datenverarbeitung und kritische Infrastrukturen besteht eine hohe Abhängigkeit und Einfluss, vor allem aus den USA. Um digitale Souveränität zu gewährleisten, müssen Unternehmen und Institutionen die Kontrolle über ihre Daten im eigenen Land behalten – nicht nur aus Datenschutzgründen, sondern auch zur Wahrung ihrer strategischen Unabhängigkeit. Mit unseren ganzheitlichen sayFUSE Infrastrukturkonzepten (Server, Storage, Backup, ZeroTrust Netzwerkanbindung, ....) erreichen unsere Kunden max. digitale Souveränität, hohe Sicherheit und die absolute Kontrolle über Daten und Netzwerk.

 

Künstliche Intelligenz in der IT-Security

Künstliche Intelligenz hat sich zu einem doppelten Schwert in der Cyberwelt entwickelt: Sie dient sowohl als Schutzschild wie auch als Angriffsmethode. Auf der einen Seite ermöglicht KI die automatisierte Erkennung von Anomalien, Predictive Threat Analysis und die Abwehr komplexer Angriffe in Echtzeit. Auf der anderen Seite nutzen Cyberkriminelle KI für automatisierte Angriffe, Deepfakes und die Manipulation von Identitäten. Unternehmen benötigen daher intelligente Sicherheitsarchitekturen, die KI proaktiv als Verteidigungs-technologie einsetzen.

Bei sayTEC beginnt deshalb alles mit der externen und internen Netzwerksicherheit. Einer 9-Stufigen, ineinandergreifenden ZeroTrust Sicherheitslösung (sayTRUST), die KI-Angriffe erkennt. Damit ist der sichere Zugriff auf Unternehmensdaten und Anwendungen von überall gewährleistet. Unternehmen, Behörden und Stiftungen können so hochsichere Arbeitsumgebungen und ein zuverlässiges Datensicherungskonzept mit einer nahezu 100-prozentigen Betriebsfähigkeit schaffen.

 

Kontrolle über Daten im eigenen Land und Compliance

Die Speicherung sensibler Unternehmens- und Kundendaten auf Servern außerhalb Deutschlands birgt Risiken für Compliance, Integrität und Verfügbarkeit. Europäische Unternehmen sind zunehmend gefordert, Lösungen zu implementieren, die Datenhaltung und -verarbeitung nach EU-Standards garantieren. Dies umfasst die Einhaltung der DSGVO, den NIS2-Standard sowie die neuen Vorgaben des Cyber Resilience Acts (CRA), die hohe Sicherheitsanforderungen an Software und Hardware stellen. Genau an dieser Stelle setzt die aufeinander abgestimmte Hard- und Softwarelösung von sayTEC an und bietet eine jederzeit skalierbare Infrastrukturlösung (sayFUSE HCI Infrastructure), die sämtliche gesetzliche Anforderungen und EU-Standards erfüllt.

sayTEC positioniert sich als ein hochleistungsfähiger, sicherer und flexibler Anbieter für "Edge-to-Core" IT-Infrastruktur, der besonders für Organisationen mit verteilten Standorten und hohen Sicherheitsanforderungen geeignet ist. Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 150 GB/s und die 45 PB-Referenz zeigen, dass sayTEC nicht nur Mittelstand kann, sondern auch im obersten Leistungssegment Lösungen liefern kann – als Partner für Big Data und High-Performance-Computing.

Mit der Mandantenfähigkeit für große Organisationen mit verteilten Standorten bietet sayFUSE HCI Infrastructure Lösung „Network as a Service (NaaS)“ Varianten an. Ein disruptives Merkmal, das die Bereitstellung und Verwaltung von IT-Infrastruktur an dezentralen Standorten radikal vereinfacht und sicherer macht, mit erheblichen Kosteneinsparungen (keine zusätzlichen Investitionen vor Ort).

 

Mitarbeiter als erste Verteidigungslinie

Die stärksten technischen Schutzmaßnahmen sind nutzlos, wenn der Mensch als Schwachstelle nicht berücksichtigt wird. Social Engineering und Phishing gehören weiterhin zu den größten Bedrohungen. Deshalb setzen moderne Sicherheitsstrategien auf Security Awareness Training, um Mitarbeiter zu einer aktiven Verteidigungslinie zu machen. Das funktioniert jedoch nur, wenn die Komplexität in der täglichen Anwendung von Sicherheitstechnologien und administrative Aufgaben massiv reduziert und vereinfacht werden. Durch kontinuierliche Schulungen und Simulationen in der Anwendung wird das Sicherheitsbewusstsein gestärkt und die Reaktionsfähigkeit im Ernstfall verbessert.

 

Hohe IT-Komplexität als Risiko für Sicherheitslücken

Unternehmen müssen die IT-Landschaft ganzheitlich betrachten, um Risiken proaktiv zu erkennen und zu eliminieren. Mit der zunehmenden Vernetzung, hybriden IT-Landschaften, Cloud-Diensten, Microservices und einer wachsenden Zahl an Endpunkten steigt die Komplexität der Systeme. Diese Komplexität ist einer der größten Treiber für Sicherheitslücken und Schwachstellen.

 

Warum?

  • Unübersichtliche Infrastrukturen: Je mehr Systeme miteinander verbunden sind, desto schwieriger wird es, alle Abhängigkeiten zu erkennen und abzusichern.

  • Fehlkonfigurationen: In komplexen Umgebungen sind Konfigurationsfehler nahezu unvermeidlich – und sie gehören zu den Hauptursachen für Datenlecks.

  • Shadow IT und fehlende Transparenz: Mitarbeiter nutzen oft nicht genehmigte Tools oder Dienste, was Sicherheitsrichtlinien unterläuft und Angriffsflächen erweitert.

  • Patch-Management: In verteilten, heterogenen Systemen ist es eine Herausforderung, Sicherheitsupdates zeitnah und vollständig einzuspielen.

 

Die Folge: Unternehmen sind anfälliger für Cyberangriffe, insbesondere für Zero-Day-Exploits, Ransomware und Supply-Chain-Angriffe.

Die Reduzierung der Komplexität durch Standardisierung und Vereinfachung, automatisierte Sicherheitsprozesse sowie eine ZeroTrust-Architektur bietet unsere sayTRUST VPSC-Lösung.


Zusammenfassung

In einer Welt, in der Cyberbedrohungen täglich komplexer werden, reicht klassische IT-Sicherheit nicht mehr aus. Unternehmen benötigen strategische Sicherheitslösungen, die weit über den reinen Schutz von Systemen hinausgehen. Genau hier setzen sayTEC Lösungen an – als zentrale Instanz für Planung, Umsetzung und Steuerung moderner IT-Infrastruktur und Cybersecurity-Maßnahmen.

 

Die führenden ausländischen Anbieter sind Generalisten, die die Grundlagen für eine moderne, softwaredefinierte Infrastruktur liefern. Ihre Stärke liegt jedoch in der breiten Anwendung, dem umfangreichen Ökosystem und der globalen Skalierbarkeit.

 

sayTEC hingegen ist ein Spezialist, der eine perfekt aufeinander abgestimmte, hochsichere und ganzheitliche IT-Infrastruktur Lösung nutzt, um eine höhere Ausfallsicherheit und Integrationsstufe zu erreichen, insbesondere in den Bereichen Zero Trust Security und "as-a-Service" Bereitstellung für verteilte Netzwerke. Ihr "Made in Germany" Ansatz und die nachgewiesene Eignung für sicherheitssensible Umgebungen verleihen sayTEC eine einzigartige Positionierung, die einen klaren Mehrwert gegenüber den großen, globalen Playern bietet, die diesen Grad an vertikaler Integration und spezifischen Fokus auf dezentrale "Network as a Service" Sicherheit nicht in ihren Kernprodukten bieten.

bottom of page